Realschule Bildungszentrum Seefälle Realschule Bildungszentrum Seefälle
  • Unsere Schule
    • Schulleitung & Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV
    • Unser Leitbild
    • Schul- und Hausordnung
    • Unsere Werte
    • Unser Schulprofil
    • Digitaler Campus
    • Ankommen und Starten
    • WWW der Hausaufgaben
    • Stundentafel
  • Eltern
    • Elternarbeit
    • Unser Elternbeirat
    • Allgemeine Informationen
  • Profil
    • Bilingualer Unterricht
    • Digitaler Unterricht
    • BO
      • Gesamtkonzept BO
      • Elterninformation
      • Firmentag
      • Projekttage
      • Praktika & Formulare
      • Bewertung der Meilensteine
      • Bildungspartnerschaften
      • Kontakte & Links
    • Profil AC
    • TECademy
    • Schülermentoren
      • Schulsportmentoren (SSM)
      • Schulsanitätsdienst (SSD)
      • Streitschlichter
      • Suchtmultiplikatoren
    • Frankreichfahrten
    • Englandfahrt
  • AG
    • Band
    • Brückenkurs Mathematik
    • Chor
    • DELF
    • Multimedia
    • Schulsanitätsdienst
    • Zirkus Jabolino
  • SOS
    • SOS - Wer kann mir helfen?
    • Beratungslehrerin
    • Schulseelsorgerin
    • Schulsozialarbeit
    • Streitschlichter
    • Schulsanitätsdienst (SSD)
    • Verbindungslehrerinnen & SMV
  • Service
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Bestellportal Mensa
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienregelung
    • Historischer Rundweg Bonlanden
      • Alfons Fügel
      • Bonländer See
      • Evangelische Georgskirche
      • Pfarrhaus Bonlanden
      • Rathaus Bonlanden
      • Wette und Burgbrunnen
    • Impressum

Weihnachten 2022

16. Dezember 2022

Weihnachtskonzert 2022

Mit dem diesjährigen Weihnachtskonzert nahmen die Fünftklässler:innen ihr Publikum mit auf die wundersame Reise des Ebenezer Scrooge.

Mit Ebenezer Scrooge schuf Charles Dickens in seiner Erzählung „A Christmas Carol“ eine der bekanntesten Weihnachtsfiguren. Der Mann, der Weihnachten hasst, seine Mitmenschen verabscheut und nur auf seinen wirtschaftlichen Erfolg erpicht ist, passt in die heutige Zeit wie eh und je. Zum Glück wird Ebenezer Scrooge von den drei Weihnachtsgeistern dann aber doch bekehrt und erkennt den Zauber von Weihnachten und wie schön menschliches Miteinander sein kann.

Die Lesung, umrahmt von passenden Weihnachtsliedern, stimmte das Publikum auf die kommende Zeit ein.

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern, liebe Mitarbeiter:innen in der Realschule Bonlanden, liebe Kolleg:innen,

wir wünschen Ihnen, dass auch Sie in den kommenden Tagen den Zauber von Weihnachten spüren und menschliches Miteinander erfahren können.

Wir wünschen Ihnen besinnliche Festtage, erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Jahr. Passen Sie auch weiterhin gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!

 

Thomas Dreher und Sandra Oeding

 

Weihnachtskonzert 2022

Weihnachtskonzert 2022

Weitere Bilder finden Sie auf dieser Seite.

Besuch der Staatsgalerie Stuttgart

09. Dezember 2022

Staatsgalerie

Am 10. November 2022 besuchten die Schüler:innen der Klasse 10b die Staatsgalerie Stuttgart, um Kunst hautnah zu erleben.

Auf dem Programm standen Werke zeitgenössischer und moderner Künstler:innen. Gleich die erste Begegnung mit der Installation und den plastischen Werken von Joseph Beuys sorgte für Irritation und bot Anlass zur Diskussion:

Was DARF Kunst? Was MUSS Kunst? Was ist die AUFGABE von Kunst?

Spannungsvoll ging es weiter mit Werken des Surrealismus, u.a. von Salvador Dalí oder den „Badenden“ von Pablo Picasso, welche bei den Schüler:innen auf große Bewunderung stießen.

Ein Highlight des Museumsbesuches stellte sicherlich das „Triadische Ballett“ des Stuttgarter Künstlers Oskar Schlemmer aus dem Jahre 1912 dar. Hier waren sich alle einig – eine unglaublich beeindruckende Darstellung, die an Vielfalt und künstlerischem Können kaum zu überbieten ist.

Oskar Schlemmer gilt als ein wichtiger Wegbereiter der Moderne, indem er u. a. Elemente der heutigen Performance erstmals in seine Kunst einbezog.

Für einen Schockmoment sorgte Duane Hansons „Putzfrau“ aus dem Jahre 1972, die sich auf dem Boden sitzend von ihrer harten Arbeit zu erholen scheint. Der Künstler gilt als Begründer des Hyperrealismus und die täuschend echte Darstellung lässt sich auf den ersten Blick nicht von echten Menschen unterscheiden. Ihre aktuelle Positionierung im Raum der venezianischen Malerei des 17. Jahrhunderts unterstreicht diese täuschend echte Wirkung und lässt die Betrachter:innen schmunzelnd aufatmen, sobald erkannt wird, dass es sich bei ihr um eine Plastik handelt.

Die aktuelle Ausstellung „HYPERIMAGE“ durfte von den Schüler:innen zum Abschluss eigenständig erkundet werden und erlaubte einen faszinierenden Einblick in die Fotokunst.

Ein rundum gelungener, „kunsterfüllter“ Vormittag, welcher allen Beteiligten viel Freude und Inspiration bereitet hat.

Herzensanliegen ‚Leben retten‘

02. Dezember 2022

Sucht man das gemeinsame Herzensanliegen von  Alexandra Kurz, Lehrerin an unserer Schule, und Richard Briem vom Autohaus Briem, landet man rasch beim Thema ‚Leben retten‘.

Frau Kurz leitet an unserer Schule den Sanitätsdienst und die Ausbildung der Schulsanitäter:innen. Herr Briem spendet seit Jahren Defibrillatoren im Filder-Raum und betreut diese. Gemeinsam tragen sie Sorge, dass der in der Realschule Bonlanden positionierte Defibrillator im Ernstfall auch einsatzbereit und die Handhabung des Geräts bekannt ist. So nutzen Frau Kurz und Herr Briem die Gelegenheit bei der Wartung des Akkus und vergegenwärtigen sich das Vorgehen im Notfall.

Alexandra Kurz und Richard Briem herzlichen Dank für ihre Arbeit und ihr Engagement für die Sicherheit der Menschen in unserer Schule.

Defibrilator

von links: Herr Briem, Frau Kurz, Herr Dreher; Bild: C. Briem

 

Defibrilator

von links: Herr Briem, Frau Kurz, Herr Dreher; Bild: C. Briem

 

 

Abschlussfahrt der Klasse 10b

25. November 2022

Nach langer Unsicherheit, ob das Coronavirus uns nicht doch noch einen Strich durch die Rechnung macht, kam im September die erlösende Nachricht: Unsere lang ersehnte Klassenfahrt nach Sirmione am Gardasee konnte endgültig losgehen.

Nach einer 10-stündigen Fahrt mit dem Bus im Hotel angekommen, begutachteten wir zuerst unsere Zimmer. Diese waren zwar schön, aber wie erwartet etwas klein. An sich ist das ja kein Problem. Doch bei fünf Jungs, die statt für fünf Tage gefühlt für zwei Wochen gepackt hatten, war schnell klar, dass es nicht lange braucht, bis das Chaos ausbricht. Bei den Mädels war es natürlich nicht anders. Es war deutlich anders als zuhause und doch wurde es die nächsten Tage ganz normal für uns.

Abschlussfahrt 10b

In dieser Woche waren wir die meiste Zeit draußen unterwegs. Denn wer will in Italien schon seine Zeit auf dem Zimmer verbringen? Nachdem wir uns am ersten Tag in den Zimmern eingerichtet hatten, ging es zum Gardasee, der gerade einmal drei Minuten zu Fuß entfernt war. Einige von uns gingen im See baden, die anderen schauten sich die Gegend an. Später aßen wir im Hotel zu Abend, wobei die Meinungen über das Essen sehr weit auseinander gingen. Aber die Bedienung war nett :).

Abschlussfahrt 10b

Das Highlight am Dienstag war die Stadtführung in Verona. Nach der einstündigen Fahrt in Verona angekommen, begrüßte uns unser Guide. Ein sympathischer Herr, der uns für die nächsten zwei Stunden die Stadt zeigte, die durch die Geschichte von Romeo und Julia weltbekannt ist. Wir besuchten die Arena, in welcher gerade Vorbereitungen für ein Konzert stattfanden, den historischen Markt, die Häuser, in denen Romeo und Julia gelebt haben sollen, sowie viele andere Wahrzeichen der Stadt. Anschließend durften wir uns Verona noch allein in kleineren Gruppen selbst ansehen. Doch als erstes suchten wir ein Restaurant, um unseren Hunger zu stillen.

Abschlussfahrt 10b

Am Mittwoch früh ging es dann zum Stand-up-Paddeln. Ein Mann und eine Frau erklärten kurz die eigentlich recht simple Technik und dann ging es schon los. Wir paddelten auf dem Fluss Mincio bei Peschiera del Garda stromabwärts. Gleich am Anfang stellte sich heraus, dass einige von uns über ein eher mangelndes Gleichgewichtsgefühl verfügen. Trotzdem war die Stimmung sehr entspannt und wir hatten die Möglichkeit, die schöne Natur rund um den See wahrzunehmen. Alle hatten viel Spaß und viele blieben trocken.  

Abschlussfahrt 10b

Den Rest des Tages durften wir nutzen, wie wir wollten. Die einen entspannten in der kleinen, aber feinen Lobby unseres Hotels und spielten Mario Kart, die anderen bauten sich ein kleines Fitnessstudio im Treppenhaus. Einige schlossen sich den Lehrern an und erkundeten Sirmiones Altstadt bei hervorragendem Wetter. Die gute Stimmung und das Urlaubsfeeling hatten jetzt auch den Letzten erreicht und es lag eine schöne Atmosphäre in der Luft. Abends entwickelten sich nicht nur an diesem Tag gute, teils tiefsinnige Gespräche, sei es auf der Terrasse oder bei einem abendlichen Spaziergang am See. So entstand ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Abschlussfahrt 10b

Am Donnerstag machten wir uns schon früh auf dem Weg nach Venedig. Mit einer Fähre fuhren wir vom Festland auf die Insel. Dort angekommen, gab es wieder eine kleine Führung durch die Stadt. Diesmal wurde die Klasse in zwei kleinere Gruppen aufgeteilt. Die Reiseleiterinnen präsentierten uns die Stadt und ihre Wahrzeichen wie etwa den Markusplatz, den Glockenturm „Torre dell’Orologio“ oder die Wendeltreppe des „Palazzo Contarini del Bovolo“. Anschließend konnten wir die Stadt wieder auf eigene Faust erkunden, wobei wir unter anderem die Gastfreundschaft der Venezianer zu schätzen lernen durften.

Nach fünf Tagen war dann schließlich der Abreisetag gekommen. Nach dem Frühstück ging es im uns nun sehr vertrauten Reisebus wieder Richtung Heimat.

Was ich mit Sicherheit sagen kann, ist, dass diese Abschlussfahrt ein großes Highlight des Schuljahres war und dass wir durch die Zeit am Gardasee lange in Verbundenheit bleiben werden.

Deshalb geht an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an Frau Müller und Herrn Fieber, die diese wirklich tolle Woche mit uns verbracht haben.

Tom Pfeiffer, Klasse 10b

Abschlussfahrt der Klasse 10c

18. November 2022

Am 19. September 2022 war es endlich soweit - los ging es zu unserer Abschlussfahrt nach Tirol in das Hochzeiger Haus im Pitztal.

Wir trafen uns morgens alle vor der Schule und warteten gemeinsam auf den Bus. Man spürte bereits unsere gute Laune und wie aufgeregt wir waren. Die Busfahrt war sehr entspannt und auch eine Vollsperrung am Fernpass trübte unsere Stimmung nicht. Wir nutzten die Zeit, um uns etwas umzuschauen und lustige Bilder zu machen.

Abschlussfahrt 10c

An der Talstation angekommen, waren wir komplett beeindruckt von den riesigen Bergen. Mit zwei Kleinbussen fuhren wir zum Hochzeiger Haus auf knapp 2000 Höhenmeter. Der Ausblick hier oben toppte nochmal alles und war atemberaubend! Wir hatten den ersten Tag viel Zeit, um uns einzuleben und die frische Bergluft zu genießen.

Abschlussfahrt 10c

Doch schon am 2. Tag begann das Actionprogramm: Eine Rafting-Tour in der Imster Schlucht stand an. Das war ein absolutes Highlight! Die Kälte des Wassers (8°C!) machte uns dank der Neoprenanzüge überhaupt nichts aus und so sprangen wir (fast) alle mindestens einmal (nicht immer freiwillig) ins Wasser. Das Kentern der anderen Boote stand an erster Stelle und dabei entstanden auch sehr witzige Bilder. Das Rafting Kommando Tequila, bei dem man sich rückwärts kopfüber ins Wasser hängt, wurde mehrmals ausgiebig getestet.

Abschlussfahrt 10c

Am 3. Tag ging es für uns in die „Area 47“. In der Water Area rutschen wir wie wild, sprangen vom 10m-Turm und blobbten uns gegenseitig in die Höhe. Dort hatten wir sehr viel Spaß und ärgerten uns ab und zu auch mal gegenseitig. Auch unsere beiden Lehrerinnen wurden dabei nicht ausgelassen.

Abschlussfahrt 10c

Am 4. Tag stand ein kleiner Fußmarsch zur Bergstation Hochzeiger an. Mit dem Sessellift ging es dann zur Gipfelstation Sechszeiger und von dort mit den Zirben-Carts die ca. 3,7 km lange Abfahrt rasant hinunter. Riskante Überholmanöver und das Driften durch die Kurven führten zu dem ein oder anderen ungeplanten Abgang vom Cart - Adrenalin pur und nochmal ein sehr schönes Erlebnis! Ein Teil der Klasse hatte dann immer noch nicht genug und machte deshalb mit unserer Klassenlehrerin Frau Bezler den Bike-Trail unsicher. Viele Kurven, Bodenwellen und jede Menge Spaß begleiteten die Bike-Truppe durch den Wald. Zum Abschluss der Woche machten wir noch eine Wanderung zur Tanzalm und ließen dort den restlichen Tag mit Pizza und Apfelschorle ausklingen.

Die Fahrt nach Hause verlief sehr entspannt und so hatten wir Zeit, um uns zu unterhalten, Spiele zu spielen oder zu schlafen. Wir sind uns auch heute noch alle einig: Es war eine wirklich tolle Abschlussfahrt und wir sind sehr froh, dass wir dies alles erleben durften!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Bezler und Frau Kurz, die es mit uns ausgehalten haben, bei jeder Action dabei waren und nie ihre Nerven verloren haben.

Abschlussfahrt 10c

 

Joy-Summer Grupp, Klasse 10c

Profifußball meets Glaube

21. Oktober 2022

Profisport und Glaube – wie passt das zusammen? Dieser Frage gingen die Neuntklässler:innen im evangelischen und katholischen Reli-Unterricht am vergangenen Mittwoch nach.

Zu Gast war der ehemalige Profifußballer Manuel Bühler, der u.a. für den TSV 1860 München und den 1. FC Nürnberg kickte. Eindrucksvoll und kurzweilig berichtete er von seinen Erfahrungen im Profisport: von Erfolgen, überschwänglichen Glücksgefühlen und dem finanziellen Wohlstand. Kritisch und ehrlich beleuchtete er aber auch die negativen Seiten, die der Profifußball mit sich bringt: Leistungsdruck, Misserfolge und der Fall nach Höhenflügen. Hierbei half und hilft Manuel Bühler der Glaube, um Halt zu finden, sich wieder zu „erden“ und seinem Leben Substanz zu geben.

Ein weiteres Highlight des Vormittags war das Telefonat mit dem Nationalspieler Felix Uduokhai, der den Schüler:innen zu allem Rede und Antwort stand. Die Message von beiden Kickern an die Jugendlichen war klar: Verfolgt eure Träume und strengt euch dafür an, aber sucht auch nach dem, was eurem Leben einen tieferen Sinn gibt.

Vielen Dank an Manuel Bühler und Felix Uduokhai für diesen eindrucksvollen Vormittag!

TECademy besucht die Messe Stuttgart

30. September 2022

TecAdemy

Für die Schüler:innen unserer TECademy ging es am Freitag, den 16.09.2022 zum Messegelände Stuttgart.
Mit dem Ziel, junge Nachwuchskräfte für die Metall- und Maschinenbaubranche zu gewinnen, veranstaltete die Nachwuchsstiftung Maschinenbau in Kooperation mit Partner:innen aus der Industrie die Sonderschau Jugend auf der AMB 2022. Die Veranstaltung richtete sich an Schüler:innen und Berufsschüler:innen, die sich auf der Sonderschau von technischen Ausbildungsberufen, möglichen Studiengängen und spannenden Karriereperspektiven begeistern lassen.
Die Teilnehmer:innen der TECademy erhielten bei jedem ausstellenden Ausbildungspartner ein Bauteil von einem Formel-1-Auto und durften dieses anschließend zusammen mit Auszubildenden an einem Montageplatz zusammenbauen. Ein spannender Tag für die Schüler:innen der TECademy!

Seite 2 von 33
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Förderverein BZS RSB

 

Schulsozialarbeit - SOS-Team


Lehrer-Login

 

MINT - Zukunft schaffen
 
Bilinguale Zugschule - Lernen für Europa
 
BORIS-Berufswahlsiegel
Möglichkeit zum Erwerb des DELF-Sprachdiploms
 
Wirtschaftsforscher
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.