Realschule Bildungszentrum Seefälle Realschule Bildungszentrum Seefälle
  • Unsere Schule
    • Schulleitung & Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV
    • Unser Leitbild
    • Schul- und Hausordnung
    • Unsere Werte
    • Unser Schulprofil
    • Digitaler Campus
    • Ankommen und Starten
    • WWW der Hausaufgaben
    • Stundentafel
  • Eltern
    • Elternarbeit
    • Unser Elternbeirat
    • Allgemeine Informationen
  • Profil
    • Bilingualer Unterricht
    • Digitaler Unterricht
    • BO
      • Gesamtkonzept BO
      • Elterninformation
      • Firmentag
      • Projekttage
      • Praktika & Formulare
      • Bewertung der Meilensteine
      • Bildungspartnerschaften
      • Kontakte & Links
    • Profil AC
    • TECademy
    • Schülermentoren
      • Schulsportmentoren (SSM)
      • Schulsanitätsdienst (SSD)
      • Streitschlichter
      • Suchtmultiplikatoren
    • Frankreichfahrten
    • Englandfahrt
  • AG
    • Band
    • Brückenkurs Mathematik
    • Chor
    • DELF
    • Multimedia
    • Schulsanitätsdienst
    • Zirkus Jabolino
  • SOS
    • SOS - Wer kann mir helfen?
    • Beratungslehrerin
    • Schulseelsorgerin
    • Schulsozialarbeit
    • Streitschlichter
    • Schulsanitätsdienst (SSD)
    • Verbindungslehrerinnen & SMV
  • Service
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Bestellportal Mensa
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienregelung
    • Historischer Rundweg Bonlanden
      • Alfons Fügel
      • Bonländer See
      • Evangelische Georgskirche
      • Pfarrhaus Bonlanden
      • Rathaus Bonlanden
      • Wette und Burgbrunnen
    • Impressum

Einschulung der neuen Fünftklässler

23. September 2022

Einschulung

Am Dienstagabend der ersten Schulwoche wurden 66 Fünftklässler*innen in unserer Schule begrüßt. Nachdem die Einschulung zwei Jahre lang nur klassenweise stattfinden konnte, war es in diesem Jahr wieder möglich, eine Feierstunde für die gesamte Jahrgangsstufe mit ihren Familien zu organisieren.

Nach einer schwungvollen musikalischen Begrüßung durch die Klasse 6b mit ihrem Musiklehrer Florian Beller griff Schulleiter Thomas Dreher zum Mikrofon und unterhielt die Neuankömmlinge mit einer Schultüte, gefüllt mit zahlreichen Begriffen, die für einen erfolgreichen Schulweg unabkömmlich sind. Natürlich durfte auch die klassische Füllung einer Schultüte nicht fehlen: Gummibärchen versüßten unseren neuen Schüler*innen den Anfang.

Nach einem musikalischen Beitrag der Klasse 6c folgte dann der Teil, auf den schon alle gespannt gewartet hatten: Die Schüler*innen gingen gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen in ihr neues Klassenzimmer. Für das Kennenlernen untereinander und der Schule blieb auch in den folgenden Tagen viel Zeit.

Herzlich willkommen, neue Fünfer!

Das neue Schuljahr hat begonnen

13. September 2022

Frisch erholt und voller Energie starten wir in ein neues Schuljahr, in diesem Jahr mit 604 Schüler*innen in 25 Klassen sowie mit 46 Lehrer*innen.

Ganz besonders freuen wir uns über 66 Fünftklässer*innen, die am Dienstag bei uns begonnen haben, und unsere vier neuen Kolleg*innen. Der außerunterrichtliche Betrieb wird von unserem bewährten Team aus drei Sekretärinnen, zwei Hausmeistern, den beiden Mensa-Feen sowie dem vierköpfigen SOS-Team bewältigt. Geleitet wird unsere Schule auch in diesem Jahr vom Schulleitungsteam mit Thomas Dreher, Ines Nahrendorf und Miriam Mildner.

Damit für den Start der Schüler*innen am ersten Schultag alles gut organisiert war, haben die Verwaltung und das Kollegium die letzte Ferienwoche genutzt und bereits intensiv vorgearbeitet.

Wir freuen uns auf die nächsten Monate und wünschen allen am Schulleben Beteiligten einen guten Start in ein gesundes, schönes und erfolgreiches Schuljahr!

Schuljahresende und Sommerferien

22. Juli 2022

Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Nach sehr intensiven letzten Wochen für Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulverwaltung, Eltern und alle anderen am Schulleben Beteiligten, sind wir nun alle „reif“ für die Sommerferien.

Wir freuen uns sehr, dass 111 Schüler:innen ihren Abschluss in Klassenstufe 9 und 10 geschafft haben und damit einen großen Schritt in Richtung Erwachsenwerden und Selbstständigkeit getan haben. Sage und schreibe 19 Abschlussschüler:innen haben einen Preis für hervorragende Leistungen und 26 eine Belobigung für besonders gute Leistungen erhalten.

Die letzten Tage vor den Sommerferien sind folgendermaßen organisiert:

Montag: Wassertag im Fildorado, Treffpunkt 7.40 Uhr im Klassenzimmer, Ende um 13.00 Uhr

Dienstag: Jahresausflüge (individuelle Planungen)

Mittwoch: 2.-4. Std. Klassenlehrerstunde mit Zeugnisausgabe, anschließend Unterrichtsschluss um 11.10 Uhr

Allen am Schulleben Beteiligten wünschen wir erholsame und schöne Sommerferien!

Besonderer Abschluss des Pflichtunterrichts: Besuch der Oper Stuttgart

08. Juli 2022

Oper

Mit dem Besuch der Oper Stuttgart feierten in der vergangenen Woche 36 Zehntklässler:innen das Ende ihres Pflichtunterrichts. Eher ungewöhnlich für die Jugendlichen, aber sehr stilvoll!

Auf dem Spielplan stand „Le Nozze di Figaro“ von W.A. Mozart. In der kurzweiligen Oper mit witzigen, teilweise unmoralischen Andeutungen geht es um

die bevorstehende Hochzeit von Susanna und Figaro. Dieser stehen der allerdings allerlei Hindernisse im Weg. Nach vielen Verwirrungen schließt die Oper mit einer großen Versöhnung und einem rauschenden Fest. Besonders unterhaltsam war die Rolle des Pagen Cherubino, der teilweise nicht mehr weiß, wer er ist oder was er macht. Spannend war hier für die Schüler:innen auch, dass Cherubino als Hosenrolle von einer Frau gespielt wurde.

Die besondere Atmosphäre des Opernhauses trug schließlich ihren Teil zu einem unvergesslichen Abend bei, den keiner der Jugendlichen hätte missen wollen.

Besuch des Ministerpräsidenten Kretschmann an der Realschule Bonlanden

26. Mai 2022

MP Kretschmann 01

Herr Ministerpräsident im Gespräch mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Schule.

Ein ganz besonderes Erlebnis wurde am Montag, den 23.05.22 unseren Schüler:innen möglich gemacht – besuchte doch Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Realschule Bonlanden anlässlich des EU-Projekttages an Schulen.

Dieser EU-Projekttag findet seit 2007 jährlich statt und ging aus der damaligen deutschen EU-Ratspräsidentschaft hervor. Ziel ist es, Schulen und Politiker:innen zusammenzubringen und jungen Menschen die Europäische Union näherzubringen.

Im Mittelpunkt des Besuches des Ministerpräsidenten in unserer Schule standen eindeutig die Schüler:innen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiter Thomas Dreher ging es gleich in den bilingualen Geografie-Unterricht der Klasse 6b. Hier wurden nach einem Quiz über die EU-Staaten verschiedene europäische Länder vorgestellt, natürlich auf Englisch.

Den größten Teil des Besuches nahm schließlich die Diskussion mit den Schülervertreter:innen ein. Unsere Schülersprecher Finn Hirsch (10a) und Paula Starke (10b) begrüßten Herrn Kretschmann und führten gekonnt durch die Fragen, die die Klassensprecher:innen aller Klassen mitgebracht hatten. Aufgrund des EU-Projekttages drehte sich hier alles um Europa.

Zunächst wurde über die Rolle Europas im aktuellen Krieg in der Ukraine und über Möglichkeiten der konkreten Hilfe für Ukrainer:innen gesprochen. Anschließend wurde der Austritt Englands aus der EU thematisiert, was Auswirkungen auf Schüleraustausche hat, da diese momentan nicht stattfinden können. Außerdem wurde deutlich, dass sich die Schüler:innen mehr Unterricht über Europa, seine Geografie, Politik und Geschichte wünschen – und dies nicht nur in den oberen Klassenstufen. Der Appell von Ministerpräsident Kretschmann war hier schließlich sehr deutlich: Auch wenn man es nicht immer bewusst wahrnehme, lerne man ständig etwas über Europa, gerade außerhalb des Klassenzimmers. Und wer sich für etwas interessiere, lerne dies von allein. Europa sei unsere Zukunft, was sich in diesen Tagen besonders zeige. „Interessiert euch für Europa, das ist eure Zukunft“, so seine eindringliche Bitte an die Schüler:innen.

Bei einer so intensiven Diskussionsrunde ging der Besuch des Ministerpräsidenten Kretschmann leider viel zu schnell vorbei. Umso mehr freute es die Schüler:innen, dass sich der ebenfalls anwesende Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel – ein ehemaliger Schüler unserer Schule – bereit erklärte, noch für weitere Fragen zur Verfügung zu stehen. Rasch entwickelte sich eine zweite, sehr intensive Gesprächsrunde.

Das Fazit der Schüler:innen fiel eindeutig aus: Ihnen bot sich an diesem Vormittag eine einmalige Gelegenheit, Politiker „hautnah“ zu erleben, die ihnen Rede und Antwort standen. Doch leider war die Zeit viel zu schnell um.

Wir danken allen Akteuren vor und hinter den Kulissen für diese rundum gelungene Veranstaltung!

 

Weitere Informationen zum Besuch von Herrn Ministerpräsident Kretschmann im Internet:

  • https://www.facebook.com/WinfriedKretschmann/; Eintrag vom 23.05.2022
  • https://twitter.com/regierungbw; Eintrag vom 23.05.2022
  • Artikel der Filderzeitung, Christoph Kutzer: Das Thema Ukraine steht im Fokus; In: FILDER-ZEITUNG, Nr. 120, Mi., 25.05.2022, S. III
  • Amtsblatt der Stadt Filderstadt; Ausgabe vom 03.06.2022, Seite 3

MP Kretschmann 02

Hospitation im bilingualen Geographieunterricht der Klasse 6b.

MP Kretschmann 03

Herr Ministerpräsident verfolgt aufmerksam eine Präsentation auf Englisch (Klasse 6b).

MP Kretschmann 04

Die SMV stellt Fragen zum Ukrainekonflikt und zu Europa.

MP Kretschmann 05

Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Herrn Bundestagsabgeordnetem Gastel.

Unterricht für ukrainische Kinder und Jugendliche

20. Mai 2022

Sie sind froh hier zu sein – froh in Sicherheit zu sein vor dem brutalen Krieg in ihrer Heimat – und sie sind froh, dass sie hier wieder zur Schule gehen können.

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind zahlreiche Kinder und Jugendliche zu uns nach Filderstadt geflüchtet. Meist in Begleitung ihrer Mütter. 27 dieser Kinder und Jugendlichen besuchen seit Anfang Mai die neu an unserer Schule eingerichteten Vorbereitungsklassen (VKL) für ukrainische Schüler*innen, welche kein Deutsch beherrschen. Beschult werden bei uns Lernende im Alter zwischen 10 Jahren und 15 Jahren. Kinder bis 10 Jahre besuchen die Grundschule ihres Wohnorts. Ältere Jugendliche besuchen ein VABO an einer Berufsschule.

Im Moment steht im Mittelpunkt des Unterrichts das Deutschlernen. Möglichst rasch sollen die Schüler*innen in der Lage sein, sich in ihrem deutschen Umfeld unterhalten und mit Gleichaltrigen Kontakt aufnehmen zu können. Aber auch Englisch und Ukrainisch stehen auf dem Stundenplan. Gehalten wird der Unterricht von zwei ebenfalls aus der Ukraine geflüchteten Lehrerinnen.

Schriftliche Abschlussprüfungen

13. Mai 2022

In der kommenden Woche starten unsere Abschlussschüler*innen in ihre schriftlichen Prüfungen. Nach der Novellierung der Prüfungen finden diese nun zum zweiten Mal statt. Neu ist beispielsweise die schriftliche Prüfung im Wahlpflichtfach (AES, Französisch und Technik) in Klassenstufe 10. In Mathe gibt es nun einen Teil mit und einen Teil ohne Taschenrechner. In Deutsch hat sich die Prüfung in drei Teile gegliedert. Neben dem klassischen Aufsatz wird auch Wissen zu Orthografie und Grammatik sowie zu einer Lektüre überprüft.

Wir freuen uns, dass die Prüfungen wieder im gewohnten Rahmen stattfinden können. Bei der herrschenden Anspannung wegen der ungewohnten Herausforderung geben die gewohnte Klasse und der gewohnte Raum doch etwas Sicherheit.

Der schriftliche Prüfungsmarathon startet am Dienstag mit Deutsch, am Donnerstag folgt Mathe. In der kommenden Woche schreiben unsere Prüflinge am Dienstag Englisch und für die Zehntklässler*innen folgt am Dienstag darauf schließlich die Prüfung im Wahlpflichtfach.

Danach hoffen unsere Abschlussschüler*innen auf gute Ergebnisse und bereiten sich auf die mündlichen Prüfungen vor, die Anfang Juli stattfinden. Wir wünschen euch viel Erfolg!

Seite 3 von 33
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Förderverein BZS RSB

 

Schulsozialarbeit - SOS-Team


Lehrer-Login

 

MINT - Zukunft schaffen
 
Bilinguale Zugschule - Lernen für Europa
 
BORIS-Berufswahlsiegel
Möglichkeit zum Erwerb des DELF-Sprachdiploms
 
Wirtschaftsforscher
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.