Realschule Bildungszentrum Seefälle Realschule Bildungszentrum Seefälle
  • Unsere Schule
    • Schulleitung & Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV
    • Unser Leitbild
    • Schul- und Hausordnung
    • Unsere Werte
    • Unser Schulprofil
    • Digitaler Campus
    • Ankommen und Starten
    • WWW der Hausaufgaben
    • Stundentafel
  • Eltern
    • Elternarbeit
    • Unser Elternbeirat
    • Allgemeine Informationen
  • Profil
    • Bilingualer Unterricht
    • Digitaler Unterricht
    • BO
      • Gesamtkonzept BO
      • Elterninformation
      • Firmentag
      • Projekttage
      • Praktika & Formulare
      • Bewertung der Meilensteine
      • Bildungspartnerschaften
      • Kontakte & Links
    • Profil AC
    • TECademy
    • Schülermentoren
      • Schulsportmentoren (SSM)
      • Schulsanitätsdienst (SSD)
      • Streitschlichter
      • Suchtmultiplikatoren
    • Frankreichfahrten
    • Englandfahrt
  • AG
    • Band
    • Brückenkurs Mathematik
    • Chor
    • DELF
    • Multimedia
    • Schulsanitätsdienst
    • Zirkus Jabolino
  • SOS
    • SOS - Wer kann mir helfen?
    • Beratungslehrerin
    • Schulseelsorgerin
    • Schulsozialarbeit
    • Streitschlichter
    • Schulsanitätsdienst (SSD)
    • Verbindungslehrerinnen & SMV
  • Service
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Bestellportal Mensa
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienregelung
    • Historischer Rundweg Bonlanden
      • Alfons Fügel
      • Bonländer See
      • Evangelische Georgskirche
      • Pfarrhaus Bonlanden
      • Rathaus Bonlanden
      • Wette und Burgbrunnen
    • Impressum

Abschlussprüfungen haben begonnen

17. März 2023

Vergangene Woche stand für unsere Abschlussschüler:innen der Klassenstufen 9 und 10 mit der Kommunikationsprüfung im Fach Englisch der erste wichtige Meilenstein der diesjährigen Abschlussprüfungen an.

In dieser 15-minütigen mündlichen Prüfung mussten die Schüler:innen nicht nur eine kurze Präsentation halten, sondern auch ihre kommunikativen Fähigkeiten und ihre Kompetenz zur sinngemäßen Übersetzung unter Beweis stellen. Der besondere Stellenwert der Kommunikationsprüfung zeigt sich auch darin, dass sie 40 % der Prüfungsnote im Fach Englisch ausmacht.

In der kommenden Woche folgt für unsere Zehntklässler:innen gleich noch eine weitere wichtige Prüfung: Im Wahlpflichtfach (AES, Französisch oder Technik) stehen die praktischen Prüfungen mit den dazugehörigen Präsentationen an.

Auch hierfür wünschen wir euch viel Erfolg, liebe Abschlussschüler:innen!

Volles Haus beim Tag der offenen Tür

03. März 2023

Tag der offenen Tür - 01

Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten wir in diesem Jahr wieder eine stattliche Anzahl an Besucher:innen zu unserem Tag der offenen Tür in der Realschule begrüßen. Zahlreiche neugierige Viertklässler:innen hatten zusammen mit ihren Eltern den Weg in unsere Schule gefunden.

Nach einer fulminanten Eröffnung durch unseren Schulleiter Thomas Dreher und den Kinderzirkus Jabolino ging es für die Viertklässler:innen in Gruppen durch das Schulhaus. Begleitet von unseren Schulsportmentor:innen konnten sie an verschiedenen Stationen erleben, wie wir an unserer Schule lernen und viel ausprobieren. So konnten sie beispielsweise in Geography ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen oder spannende Experimente in Physik und Chemie durchführen.

Währenddessen informierten Schulleitung und Kollegium die Eltern unter anderem über das bilinguale Profil unserer Schule und über unser Ganztagesangebot. Wir freuen uns schon auf euch, liebe (Noch-)Viertklässler!

Tag der offenen Tür - 02

Tag der offenen Tür - 03

Tag der offenen Tür - 04

Tag der offenen Tür - 05

Tag der offenen Tür - 06

Onlinerundgang durch das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen

17. Februar 2023

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts nahmen wir, die Klasse 10b, an einem Onlinerundgang durch das ehemalige Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen teil.

Die Museumspädagogin Jana Brahmann, die uns durch den Rundgang begleitete, informierte uns zunächst über das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), das Sperrgebiet und Speziallager, das Kellergefängnis ,,U-Boot‘‘ und den Neubau ab 1961. Außerdem zeigte sie uns auch eine Übersicht der Haftanstalten des MfS in der DDR und einen Stadtplan Berlins von 1989 sowie einen historischen Überblick zum Gedenkort.

Im Anschluss daran begann der eigentliche Rundgang durch die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. In einem Video wurde der Aufbau des Gefängnisses in der Zeit der DDR gezeigt. Wir erfuhren außerdem viel über die Haftbedingungen und die Verhöre.

Man konnte sehen, wie die Kellergefängnisse sowie die ausgebauten Sammel- und Einzelzellen aussahen. In den Sammelzellen befanden sich meist vier bis acht Personen und es war ein Luxus, wenn man einen Kübel in der Zelle hatte. Eine sehr interessante Information war, dass die Verhöre zu Beginn auf Russisch und nachts stattfanden. Außerdem sah man im Video die Untersuchungshaftanstalt mit einem Überwachungs- und einem Entkleidungsraum. Die Inhaftierten wurden mit einem Transporter dort hingebracht, der auch zu sehen war. Hier kamen zwei Personen in eine Zelle mit Waschbecken, Toilette und Bett. Außerdem mussten die Inhaftierten einen blauen Trainingsanzug und Filzpantoffeln tragen, ebenso wie Socken und Turnschuhe. An allen Zellen waren Sicherheitsdrähte zu sehen, die für Notfälle von den Gefängniswärtern benutzt wurden. Schließlich wurden noch die Isolationshaft mit dem Ampelsystem und der Verhörraum gezeigt. Dort fanden die Vernehmungen sowohl tagsüber als auch bis in die Nacht statt. Dies war für die Menschen eine physische und psychische Folter.

Am Tag durften die Häftlinge für 30 Minuten nach draußen – in einen Bereich mit den Maßen von etwa vier mal zehn Metern. Dieser Bereich war durch vier Wände und einen Drahtzaun als Decke begrenzt. Manche nutzten diese Zeit im „Freien“ zum Rennen, da dies nicht verboten war. Den Rest des Tages verbrachten sie in Isolation.

An das Video schloss sich ein Gespräch mit Jana Brahmann über den Haftalltag an, dessen grausame Umstände für uns nur schwer nachvollziehbar waren. Hier konnte die Klasse all ihre Fragen stellen.

Der Rundgang durch das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen war eine wertvolle Ergänzung zum Geschichtsunterricht, da das Thema uns auf diese Art besser erreicht hat als es durch einen Text möglich gewesen wäre.

Ein großes Dankeschön geht an Jana Brahmann, die uns einen wichtigen Abschnitt der deutschen Geschichte näher bringen konnte.

Soraya Donat und Lena Menzel, Klasse 10b

Berlin! Berlin! Wir fuhren nach Berlin!

17. Februar 2023

Abschlussfahrt 10e Berlin - 01

Für die Klasse 10e ging die Abschlussfahrt nach Berlin. Nach einer knapp sechsstündigen Zugfahrt kamen wir zusammen mit Frau Ocker und Herrn Hezler in der Bundeshauptstadt an. Gleich nach der Ankunft besichtigten wir das Brandenburger Tor im Abendlicht. 

Abschlussfahrt 10e Berlin - 02

Am Dienstagvormittag machten wir uns auf den Weg zum Kommunikationsmuseum. Schnell merkten wir, dass dieses Museum kein normales „Anschau-Museum“ war, sondern dass die Stationen zum Mitmachen einladen. Nach der sich anschließenden Besichtigung des Potsdamer Platzes und der Gedächtniskirche am Breitscheidtplatz erhielten wir etwas Freizeit am KaDeWe und den umliegenden Einkaufsstraßen.

Kurz bevor die Sonne unterging, fuhren wir zum Fernsehturm. Mit 368m Höhe ist er das höchste Gebäude in Deutschland. Wir trauten uns alle nach oben – selbst die, die Höhenangst haben. Oben angelangt, genossen wir die wunderschöne Aussicht und das Lichtermeer der erleuchteten Stadt.

Ins Humboldtforum ging es am Mittwoch. Dort bestaunten wir ein riesengroßes Schiff. Brennendste Frage von uns war, wie das Schiff überhaupt ins Museum gelangen konnte. Die Führung durch dieses von außen alte, aber innen neue Gebäude endete, nachdem wir die umstrittenen Benin-Plastiken betrachtet hatten.

Abschlussfahrt 10e Berlin - 03

Beim anschließenden Besuch im Bundesrat spielten wir eine Abstimmung wie bei einer richtigen Gesetzesdebatte durch. Dazu durfte jeder von uns ein Bundesland „vertreten“.

Später gingen wir zum Varieté Chamäleon in den Hackeschen Höfen. Wir staunten hier sehr, was die Akrobaten buchstäblich alles auf die Beine stellten.

Der Donnerstagvormittag führte uns nach Hohenschönhausen zur Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis. Ssehr eindrücklich wurde gezeigt, wie die Menschen ins Gefängnis transportiert wurden, wie die Zellen und die Kleidung aussahen und wie die Verhöre verliefen.

Beim anschließenden Besuch des Bundestags konnten wir eine Debatte zur Erhöhung des Kindergelds verfolgen. Natürlich durfte ein Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes nicht fehlen, von wo aus wir die Aussicht über Berlin genossen.

Daran schloss sich ein Gespräch mit Herrn MdB Dr. Nils Schmid von der SPD im Abgeordnetenhaus an. Er erzählte von seiner Arbeit und seinem Werdegang und er beantwortete unsere Fragen. Die namentliche Abstimmung über die Erhöhung des Kindergeldes beendete schließlich unseren Besuch bei Herrn MdB Schmid.

Mit einem weiteren Highlight schlossen wir den Tag ab: das Basketballspiel Alba Berlin gegen FC Bayern in der riesigen Mercedes-Benz-Arena.

Freitags hieß es dann Koffer packen und nach Hause fahren.

Uns hat die Woche sehr viel Spaß gemacht und wir konnten Vieles in Berlin erkunden. Vielen Dank an Frau Ocker und Herrn Hezler, die die Woche mit uns verbracht haben.

Cara Pagliuca, Klasse 10e

Abschlussfahrt 10e Berlin - 04

Abschlussfahrt 10e Berlin - 05

Abschlussfahrt 10e Berlin - 06

Abschlussfahrt 10e Berlin - 07

Die Vampire luden zum Tanz…

03. Februar 2023

Musical

…und die Realschule Bonlanden nahm die Einladung an.

Mit 55 Schüler:innen der Klassenstufen 9 und 10 besuchten wir das Musical „Tanz der Vampire“ im SI-Centrum. Dort erwartete uns ein Abend voller Musik, Tanz und Show. Graf von Krolock zog zusammen mit seinen Vampiren nicht nur Teile der Schauspieler:innen in den Bann, auch unsere Schüler:innen ließen sich mitreißen und erschraken, wenn sich Vampire durch das Publikum schlichen.

Trotz 25-jährigem Bühnenjubiläum büßte das Stück nichts an Glanz, Überraschung und Aktualität ein. Geht es doch immer wieder um die Frage, welche „Macht“ in uns die Oberhand gewinnt: Vernunft und Tugend oder Gier und Lust?

Das Fazit der Schüler:innen, von denen viele zum ersten Mal eine derartige Kulturveranstaltung besuchten, war eindeutig: Ein toller Abend, den man gerne wiederholen kann.

Klassenstufe 7: Erfolgreicher Start in den Unterricht mit Tablets

27. Januar 2023

Sehr erfolgreich ist unsere Klassenstufe 7 mit Beginn des laufenden Schuljahres in das Arbeiten und Lernen mit Tablets gestartet.

Voraussetzungen für den gelungenen Start waren ein Jahr intensiver Vorbereitung, die Einbeziehung der Elternschaft von Anfang an, ein engagiertes Projekt-Team sowie pädagogische Konzepte sowohl für das Gesamtprojekt als auch für jedes einzelne Fach.

Kern des Projekts ist eine möglichst umfassende Nutzung der Neuen Medien für das Lernen und Arbeiten im Unterricht. Alle Schüler:innen sind dazu mit einem persönlichen Tablet ausgestattet. Dieses wurde entweder von der Schule geliehen oder vergünstigt über einen Partner der Schule privat angeschafft.

Langfristig sollen Tablets und Serverablagen Hefte und Ordner – überall wo möglich und sinnvoll – ersetzen.

Das Programm wird in den kommenden Schuljahren von Klassenstufe 7 bis 10 ausgebaut werden.

Abschlussfahrt der Klasse 10d an den Hintersee

06. Januar 2023

Am einem Montagmorgen im Oktober machten wir, die Klasse 10d, uns auf den Weg in die bayerischen Alpen an den Hintersee bei Berchtesgaden, um gemeinsam unsere Zeit miteinander zu verbringen und unvergessliche und schöne Erinnerungen zu schaffen.

Nach unserer Ankunft am Hintersee erkundeten wir zuerst die wunderschöne Landschaft um den See. Abends gab es eine gemeinsame Talentshow, bei der wir Gruppen bildeten und unsere verschiedenen Talente von Singen bis zum Schauspielstück präsentierten.

Den nächsten Tag verbrachten wir in München. Hier starteten wir gemeinsam mit einem ausgiebigen Spaziergang durch den Englischen Garten. Danach bekamen wir etwas Freizeit in Gruppen, um die Hauptstadt Bayerns zu erkunden. Viele nutzten diese Gelegenheit, um im Hofbräuhaus etwas essen zu gehen oder eine gemütliche Shoppingtour mit den Freunden zu machen. Abends wurde der Gemeinschaftsraum zur Karaokebar umfunktioniert.

In den Mittwochmorgen starteten einige mit Yoga, Abkühlen im See oder Joggen um den See.

2023 01 06 Abschlussfahrt 10d tn

Anschließend ging es an die Kletterwand unserer Unterkunft. Wer wollte, konnte mit ein bisschen Mut und Anfeuerung durch die Klasse die Wand entlang bis hoch zur Glocke klettern. Nach dem sportlichen Anfang fuhren wir mittags nach Berchtesgaden, um uns in der Watzmann-Therme zu entspannen.

An unserem letzten Tag wanderten wir zuerst durch den atemberaubenden Zauberwald. Nach einer Mittagspause ging es dann direkt zu einer Runde Kegeln. Dort probierten wir Team gegen Team verschiedene Arten zu kegeln aus. Abgerundet wurde unsere Abschlussfahrt mit einem lustigen Spieleduell-Abend. In zwei Teams wurden uns verschiedenste Aufgaben wie z.B. Lieder erraten, Verstecken in der Unterkunft oder „Oma liest die Zeitung“ gestellt, die wir bewältigen mussten, um Punkte für unsere Gruppe zu sammeln.

Unsere gemeinsame Woche hat uns allen viel Spaß bereitet und unsere Klassengemeinschaft noch weiter gestärkt. Wir wollen uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Frau Mezger und Herrn Maier für die schöne Woche und die vielen verschiedenen Angebote bei unserer Abschlussfahrt an den Hintersee bedanken. 

Lara Gajsek, Klasse 10d

Seite 1 von 33
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Förderverein BZS RSB

 

Schulsozialarbeit - SOS-Team


Lehrer-Login

 

MINT - Zukunft schaffen
 
Bilinguale Zugschule - Lernen für Europa
 
BORIS-Berufswahlsiegel
Möglichkeit zum Erwerb des DELF-Sprachdiploms
 
Wirtschaftsforscher
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.