Realschule Bildungszentrum Seefälle Realschule Bildungszentrum Seefälle
  • Unsere Schule
    • Schulleitung & Verwaltung
    • Kollegium
    • SMV
    • Unser Leitbild
    • Schul- und Hausordnung
    • Unsere Werte
    • Unser Schulprofil
    • Digitaler Campus
    • Ankommen und Starten
    • WWW der Hausaufgaben
    • Stundentafel
  • Eltern
    • Elternarbeit
    • Unser Elternbeirat
    • Allgemeine Informationen
  • Profil
    • Bilingualer Unterricht
    • Digitaler Unterricht
    • BO
      • Gesamtkonzept BO
      • Elterninformation
      • Firmentag
      • Projekttage
      • Praktika & Formulare
      • Bewertung der Meilensteine
      • Bildungspartnerschaften
      • Kontakte & Links
    • Profil AC
    • TECademy
    • Schülermentoren
      • Schulsportmentoren (SSM)
      • Schulsanitätsdienst (SSD)
      • Streitschlichter
      • Suchtmultiplikatoren
    • Frankreichfahrten
    • Englandfahrt
  • AG
    • Band
    • Brückenkurs Mathematik
    • Chor
    • DELF
    • Multimedia
    • Schulsanitätsdienst
    • Zirkus Jabolino
  • SOS
    • SOS - Wer kann mir helfen?
    • Beratungslehrerin
    • Schulseelsorgerin
    • Schulsozialarbeit
    • Streitschlichter
    • Schulsanitätsdienst (SSD)
    • Verbindungslehrerinnen & SMV
  • Service
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Bestellportal Mensa
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienregelung
    • Historischer Rundweg Bonlanden
      • Alfons Fügel
      • Bonländer See
      • Evangelische Georgskirche
      • Pfarrhaus Bonlanden
      • Rathaus Bonlanden
      • Wette und Burgbrunnen
    • Impressum

SOS - wer kann mir helfen…

09. Oktober 2020

2021 SOS-Team

…wenn ich Probleme habe, die ich alleine nicht lösen kann?

Das SOS-Team der Realschule Bonlanden unterstützt bei schulischen, persönlichen oder familiären Problemen und versucht, diese zusammen mit den Ratsuchenden zu lösen. Im SOS-Team wirken mehrere Fachleute zusammen: Frau Schiebusch als Schulseelsorgerin, Frau Schneiderat und Herr Strittmatter als Schulsozialarbeiter*in sowie Frau Oeding als Beratungslehrerin. Die Realschule Bonlanden hat so ein kompetentes Team, das professionelle Hilfe auch in schwierigen Situationen bieten kann. Die Beratungsarbeit ist vertraulich und freiwillig. Das Beratungsangebot richtet sich sowohl an Schüler*innen als auch an Eltern und Lehrer*innen.

Doch nicht nur bei Einzelfällen helfen diese vier Personen weiter. So bietet die Schulsozialarbeit beispielsweise in diesem Schuljahr ein wechselndes Mittagspausenangebot für verschiedene Klassenstufen an. Außerdem sind verschiedene Workshops zu den Themen Cyberkriminalität und Lernstrategien/Prüfungsangst geplant.

Ausgestattet mit zusätzlichen Räumen, kann in diesem Schuljahr so vielfältige Unterstützung angeboten werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich des SOS-Teams.

Einschulung der neuen Fünftklässler

25. September 2020

Einschulung

Am vergangenen Dienstagnachmittag wurden 70 Fünftklässler*innen in unserer Schule begrüßt. Wegen der Einschränkungen aufgrund des Corona-Virus konnten dieses Jahr nicht alle gemeinsam feiern. Doch im Stundentakt nacheinander und mit genügend Abstand zueinander fanden Schüler*innen und Eltern der jeweiligen Klassen Platz in der Uhlberghalle in Bonlanden. Im kleinen, aber sehr persönlichen Rahmen fand die Feier ihren Anfang. Nach einer kurzen Vorstellung durch die Klassenlehrer*innen folgte ein musikalischer Gruß. Schulleiter Thomas Dreher unterhielt die Neuankömmlinge mit einer Schultüte, gefüllt mit zahlreichen Begriffen, die für einen erfolgreichen Schulweg unabkömmlich sind. Endlich folgte dann der Teil, auf den schon alle gespannt gewartet hatten: Die Schüler*innen gingen gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen in ihr neues Reich: ihr Klassenzimmer. Für das Kennenlernen untereinander bleibt in den nächsten Tagen bestimmt noch mehr Zeit.

Herzlich willkommen, neue Fünftklässler!

Das neue Schuljahr hat begonnen

18. September 2020

Frisch erholt und voller Energie starten wir in ein neues Schuljahr. Gut gerüstet mit einem Hygienekonzept gegen das Corona-Virus und mit neuen Räumen von der ehemaligen Werkrealschule sind wir gespannt, was uns dieses Schuljahr erwartet.

Wir starten dieses Jahr mit 601 Schüler*innen in 24 Klassen sowie 48 Lehrer*innen. Ganz besonders freuen wir uns über 70 Fünftklässer*innen, die am Dienstag bei uns gestartet sind und unsere neuen Kolleg*innen. Der außerunterrichtliche Betrieb wird von unserem bewährten, tollen Team aus zwei Sekretärinnen, zwei Hausmeistern sowie einer Schulseelsorgerin, zwei Schulsozialarbeiter*innen, einer Beratungslehrerin und dem Mensateam bewältigt.

Wir freuen uns auf die nächsten Monate und wünschen allen am Schulleben Beteiligten einen guten Start in ein gesundes, schönes und erfolgreiches Schuljahr!

Wichtiger Hinweis zum ersten Schultag

11. September 2020

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

bitte nehmen Sie die folgende Information des Ministeriums zur Kenntnis.

Die Schüler*innen müssen am Montag die Seite 2 ausgefüllt und unterschrieben am Eingang abgeben:

Gesundheitsekrlärung der Erziehungsberechtigten (PDF )

Sollte das unterschriebene Formular nicht vorliegen, kann das Schulhaus nicht betreten werden und somit keine Teilnahme am Unterricht erfolgen.

Wir wünschen allen Schüler*innen einen guten Start nach den Ferien!

Start ins neue Schuljahr 2020/21

11. September 2020

Auch die Sommerferien gehen irgendwann zu Ende. Für über 40 Schüler*innen hat der Unterricht sogar bereits vor 14 Tagen wieder begonnen. Diese Schüler*innen haben in den „Lernbrücken“ nicht nur gut gearbeitet und die eine oder andere Lücke im Unterrichtsstoff geschlossen, sondern sich auch vorbildlich an die Hygieneregeln der Schule gehalten und somit Verantwortung gezeigt. Dies sind die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den Unterrichtsbetrieb.

Für alle Schüler*innen der Klassenstufen 6-10 beginnt das neue Schuljahr am Montag, 14.09.2020 ab der 2. Stunde. In der 2.-4. Stunde findet Unterricht bei der Klassenlehrkraft statt, in der 5. Stunde folgt Fachunterricht nach Stundenplan. Unterrichtsschluss ist für alle um 12.10 Uhr.

Unsere neuen Fünftklässler*innen begrüßen wir am Dienstag, 15.09.2020. Los geht es mit der Klasse 5a um 14.00 Uhr, anschließend folgen die Klasse 5b um 15.00 Uhr und die Klasse 5c um 16.00 Uhr. Die Einschulungsfeier findet dieses Jahr in der Uhlberghalle statt.

Wir freuen uns auf alle neuen und alten Gesichter und wünschen allen einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr!

Grüße zum Schuljahresende

29. Juli 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

der heutige Tag markiert das Ende eines sehr besonderen Schuljahres! So möchte ich mich gerne kurz an Sie wenden.

Vor einem halben Jahr noch unbekannt, kennen heute alle von uns das Wort „Lockdown“. Jeder von uns ist auf seine Art von dem Phänomen betroffen.

Die Schulen wurden vom Lockdown am Di., 17. März 2020 erfasst: Bis auf weiteres geschlossen! Für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Kolleginnen und Kollegen galt bis auf wenige Ausnahmen das Verbot, die Schulen zu betreten.

Aber nicht nur die Schulen waren betroffen, das gesamte öffentliche Leben kam zum Erliegen. Zu Hause bleiben war das Gebot der Stunde. Viele Eltern sollten im Homeoffice zu Hause arbeiten, die Schülerinnen und Schüler im Homeschooling zu Hause lernen und die Lehrerinnen und Lehrer quasi im „Hometeaching“ von zu Hause aus, die Schülerinnen und Schüler unterrichten und mit Arbeitsmaterialien versorgen.

Erst Anfang Mai konnten wir unter sehr strengen Hygieneregeln für die Abschlussklassen und die Neuner wieder mit Präsenzunterricht starten. Die anderen Klassen folgten dann nach den Pfingstferien.

Das Homeschooling war ein wahrer Kraftakt – für uns alle.

Musste die Schule doch völlig unvorbereitet ein System aufbauen, mit dem die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben versorgt werden konnten und mit dem miteinander kommuniziert werden konnte. Dass das innerhalb nur weniger Tage gelungen ist und dann auch dauerhaft stabil lief, haben wir nur sehr kompetenten und engagierten Kollegen zu verdanken.

Die Lehrerinnen und Lehrer mussten sich ebenfalls in sehr kurzer Zeit auf die neue Art zu unterrichten einstellen. Und: Da Lehrerinnen und Lehrer in der Regel nicht mit dienstlichen EDV-Geräten ausgestattet sind, mussten sie dies weitgehend mit privaten Geräten leisten.

Die Schülerinnen und Schüler waren von einem Tag auf den anderen vor die Aufgabe gestellt, sich alleine, ohne äußeren Rahmen zu organisieren und selbstständig zu arbeiten und zu lernen.

Oft mussten die Eltern dabei unterstützen und sie standen vor der anspruchsvollen Aufgabe, Homeoffice, Homeschooling, ja die ganze Familie unter einen Hut zu bringen. Und das auf engem Raum mit nicht immer dafür ausgerichteten Geräten.

Dass das Homeschooling in ganz großem Umfang doch gelungen ist, verdanken wir unseren gemeinsamen Anstrengungen. Dafür meine Anerkennung, meine Hochachtung und meinen herzlichen Dank!

Beim Wiederanlaufen des Präsenzunterrichts haben wir unseren Abschlussschülerinnen und -schülern erste Priorität eingeräumt – denn sie hatten, trotz der schwierigen Bedingungen – eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Und das gelang ihnen mit richtig guten Ergebnissen, die den Vergleich mit anderen Jahrgängen nicht zu scheuen brauchen. Herzliche Gratulation dazu!

Diese Priorität führte auf der anderen Seite zusammen mit den Hygieneregeln dazu, dass der Präsenzunterricht in den Klassenstufen fünf bis acht nur in geringem Umfang stattfinden konnte.

Homeschooling, wieder angelaufener Präsenzunterricht und unsere Anstrengungen konnten sicher nicht verhindern, dass Wissenslücken entstanden sind und aufgearbeitet werden müssen.

Das Angebot der Lernbrücken in den letzten beiden Ferienwochen soll helfen, Lücken in den Kernfächern Deutsch und Mathematik zu schließen oder wenigstens zu verkleinern. Das rege Annehmen des Angebots zeigt eine hohe Verantwortungsbereitschaft.

Die Schließung der Schulen hat auf der einen Seite gezeigt, dass die angeblich so schwerfälligen Schulen – und damit sind gemeint die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern – sehr rasch, flexibel und auch angemessen kompetent die neuen Medien und das Internet zur Bewältigung der Aufgabe Homeschooling genutzt haben.

Sie hat andererseits aber auch gezeigt, dass die Schulen hier noch Entwicklungsarbeit zu leisten haben. Diese sind wir an unserer Schule inzwischen mit einer sehr aktiven Arbeitsgruppe angegangen.

Wie geht es nach den großen Ferien weiter?

Aktuell sehen die Vorgaben des Kultusministeriums vor, dass wir mit weitgehend vollem Unterrichtsangebot in das neue Schuljahr starten.

Die genauen Eckpunkte wie insbesondere Hygieneregeln, Organisation des Unterrichts oder Gruppengrößen folgen sicher erst kurz vor Ende der Ferien und hängen von der Entwicklung in den nächsten Wochen ab. Die alles entscheidende Frage ist sicher, ob es gelingt, die Corona-Ansteckungsrate gering zu halten, oder ob eine zweite Welle das Hochschnellen der Ansteckungszahlen mit sich bringt.

Sobald wir sichere Informationen haben, wie der Unterricht nach den großen Ferien aussehen wird, werden wir Sie informieren.

Nun aber wünsche ich allen eine schöne und erholsame Sommerzeit und schöne Ferien.

Bitte passen Sie in dieser Zeit sorgsam auf sich und Ihre Familien auf und blieben Sie gesund!

Viele Grüße

Thomas Dreher

Ende eines besonderen Schuljahres

24. Juli 2020

Ein besonderes Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Wir freuen uns sehr, dass – nachdem es lange nicht so ausgesehen hat – für unsere Abschlussklassen nun doch eine würdevolle Zeugnisübergabefeier stattfinden kann. Die Absolventen sowie ihre Angehörigen sind am Montag, 27.07. und Dienstag, 28.07. herzlich in die Uhlberghalle  eingeladen.

Für alle anderen Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 9 findet angesichts des Unterrichtsausfalls während der Schulschließungen an diesen beiden Tagen noch Unterricht nach Stundenplan statt. Ihre Zeugnisse erhalten die Lernenden am Mittwoch, 29.07. Genaue Zeiten werden hier durch die Klassenlehrkräfte bekanntgegeben. Anschließend heißt es dann: Sommerferien!

In den letzten beiden Wochen der Sommerferien bieten wir Lernbrücken an. Genaueres zur Zielgruppe und Organisation wird noch bekanntgegeben.

Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten eine erholsame und schöne Zeit!

Seite 8 von 33
  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

Förderverein BZS RSB

 

Schulsozialarbeit - SOS-Team


Lehrer-Login

 

MINT - Zukunft schaffen
 
Bilinguale Zugschule - Lernen für Europa
 
BORIS-Berufswahlsiegel
Möglichkeit zum Erwerb des DELF-Sprachdiploms
 
Wirtschaftsforscher
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.