- Was ist der bilinguale Zug?
- Welche Vorteile hat der bilinguale Unterricht?
- Wer darf in den bilingualen Zug? Was sind die Voraussetzungen?
- Welche Fächer werden in welcher Klassenstufe auf Englisch unterrichtet?
- Habe ich mehr Unterricht als Schüler aus dem nicht bilingualen Zug?
- Wie wird im bilingualen Unterricht gearbeitet?
- Wie erfolgt die Bewertung der bilingual unterrichteten Fächer?
- Müssen die Schülerinnen und Schüler perfekt Englisch sprechen?
- Was passiert, wenn mein Kind Schwierigkeiten hat?
- Welche Zertifikate bekommt man? Wofür sind sie wichtig?
- Wie kann ich mein Kind für den bilingualen Zug anmelden?
1. Was ist der bilinguale Zug?
Der bilinguale Zug bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, bestimmte Sachfächer (an der RSB: Geographie, Musik, BK und Geschichte) auf Englisch zu lernen. Dadurch verbessern sie ihre Sprachkompetenz und trainieren ihr Verständnis für die Fremdsprache in verschiedenen Zusammenhängen.
2. Welche Vorteile hat der bilinguale Unterricht?
- Stärkung der englischen Sprachkompetenz
- Mehr Sicherheit beim Sprechen und Verstehen
- Vorbereitung auf eine globalisierte Welt
- Bessere Anschlussmöglichkeiten für Ausbildung und weiterführende Schulen
- Stärkung des Selbstbewusstseins bei der Verwendung der englischen Sprache
3. Wer darf in den bilingualen Zug? Was sind die Voraussetzungen?
Der bilinguale Zug ist für Kinder geeignet, die gerne Englisch lernen, Lust darauf haben, etwas Neues zu lernen und keine Angst vor Fehlern haben. Wichtig ist, dass keine großen Schwierigkeiten in Mathematik oder Deutsch bestehen, da der zusätzliche Englischanteil sowie die zusätzlichen Wochenstunden keine Überforderung sein sollen.
4. Welche Fächer werden in welcher Klassenstufe auf Englisch unterrichtet?
Geographie: durchgehend von Klasse 5 bis 10
Musik: bilingual in den Klassen 5 bis 7
Bildende Kunst (BK): wenn möglich in Klasse 7
Geschichte: ab Klasse 8
5. Habe ich mehr Unterricht als Schüler aus dem nicht bilingualen Zug?
Ja, pro Schuljahr gibt es 1-2 zusätzliche Wochenstunden. Diese Zeit wird genutzt, um ohne Hektik in Englisch zu lernen und Gelerntes zu wiederholen. Außerdem sollen die Schüler:innen so Sicherheit in der Sprache zu gewinnen und die Angst verlieren, auf Englisch zu sprechen und zu lernen.
6. Wie wird im bilingualen Unterricht gearbeitet?
- Inhalte stehen im Mittelpunkt, nicht nur die Sprache
- Viel Arbeit mit Bildern, Diagrammen, Modellen und Experimenten
- Lernprozesse in kleinen, verständlichen Schritten
- Nutzung von fremdsprachlichem Material (Bücher, Filme, Videos, Lieder etc.)
- Sprachfehler werden toleriert, damit sich alle trauen zu sprechen
7. Wie erfolgt die Bewertung der bilingual unterrichteten Fächer?
In den bilingualen Fächern wird genauso bewertet, wie wenn die Kinder das Fach auf Deutsch hätten. Damit alle (vor allem in den unteren Klassen) erfolgreich in den Klassenarbeiten sind, darf in Einzelfällen auch auf Deutsch geantwortet werden oder einzelne Wörter auf Deutsch verwendet werden. Zusätzlich dazu gibt es bei komplexeren Aufgaben teilweise Sprachhilfen in den Klassenarbeiten und Tests.
8. Müssen die Schülerinnen und Schüler perfekt Englisch sprechen?
Nein! Fehler sind erlaubt und Teil des Lernprozesses. Wichtig ist, dass die Kinder motiviert sind, sich auf Englisch auszudrücken und mit der Zeit immer sicherer werden. Im bilingualen Unterricht liegt der Fokus auf dem Inhalt des Sachfaches und die richtige Verwendung der englischen Sprache ist zweitrangig.
9. Was passiert, wenn mein Kind Schwierigkeiten hat?
Die Lehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler gezielt und bauen Sprachhilfen ein. Falls es langfristig zu große Probleme gibt, kann ein Wechsel in eine reguläre Klasse besprochen werden – dies war jedoch bisher nur 1-2 Mal tatsächlich der Fall.
10. Welche Zertifikate bekommt man? Wofür sind sie wichtig?
Mit dem Zeugnis der achten Klasse erhalten die Schüler:innen ein bilinguales Testat und mit dem Abschlusszeugnis der zehnten Klasse erhalten die Schüler:innen ein bilinguales Zertifikat. Diese Nachweise sind bei Bewerbungen für Ausbildungsplätze und weiterführende Schulen sehr attraktiv und zeigen, dass die Sprache nicht nur im regulären Englischunterricht, sondern auch darüber hinaus vertieft und praktiziert wurde.
11. Wie kann ich mein Kind für den bilingualen Zug anmelden?
Die Anmeldung zum bilingualen Zug erfolgt gemeinsam mit der regulären Anmeldung an der Realschule Bonlanden. Zusätzlich dazu sollte ihr Kind ein Motivationsschreiben bei uns abgeben, warum er/ sie den bilingualen Zug wählen möchte. Das Motivationsschreiben darf sehr gerne auf Deutsch sein – und wer bereits 1-2 Sätze auf Englisch kann, darf diese gerne einbauen. Wichtig ist uns, dass das Motivationsschreiben vom Kind selbst kommt!